Zum Inhalt springenZur Suche springen

Bachelor-Vorlesung: Randomisierte Algorithmen und Analysetechniken

Aktuelles

Die erste Vorlesung findet am Montag, 4. April, 8:30 Uhr in HS 5D statt.

Klausurtermine:

  • 27. Juli 2022
  • 28. September 2022

Materialien

Vorlesungs- und Übungsmaterialien werden im ILIAS zur Verfügung gestellt.

Dozierende

Prof. Dr. Melanie Schmidt und Dr. Anja Rey

Studiengang

Bachelor-Studiengang Informatik

Leistungspunkte

10 LP

Lehrveranstaltungen

  • Vorlesungen
    • Mo 8:30 Uhr - 10:00 Uhr in 25.21 HS 5D und
    • Fr 8:30 Uhr - 10:00 Uhr in 25.21 HS 5F
  • Übungen
    • Mo 12:30 Uhr - 14:00 Uhr
    • Fr 12:30 Uhr - 14:00 Uhr oder
    • Fr 14:30 Uhr - 16:00 Uhr
  • jeweils in 25.12.O2.33

Inhalte

Die Vorlesung ist eine weiterführende Algorithmenvorlesung, die sich mit Randomisierung
als Entwurfs- und Analysemethode beschäftigt. Wir besprechen sowohl grundlegende Tech-
niken wie Las-Vegas- und Monte-Carlo-Algorithmen als auch weiterführende Themen wie
randomisierte Approximationsalgorithmen oder Randomisierung in der Datenanalyse.

Lernergebnisse/Kompetenzen

Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul können die Studierenden

  • Begriffe und grundlegende Methoden der Randomisierung in der Algorithmik beschreiben,

  • Algorithmen unterschiedlichen Entwurfsparadigmen zuordnen und exemplarisch anwenden,

  • Eigenschaften wie Laufzeiten und Genauigkeiten randomisierter Algorithmen analysieren und dadurch bewerten und vergleichen,

  • erste randomisierte Algorithmen nach geeigneten Entwurfsmustern entwickeln.

Literatur

  • Juraj Hromkovič, Juraj. Randomisierte Algorithmen: Methoden zum Entwurf von zufallsgesteuerten Systemen für Einsteiger. Teubner-Verlag, 2004.

  • Michael Mitzenmacher und Eli Upfal. Probability and Computing. 2nd Edition, Cambridge University Press, 2017.

Verwendbarkeit des Moduls

  • Wahlbereich Bachelor-Studiengang PO 2021

  • Wahlpflicht- und Schwerpunktbereich Bachelor-Studiengang PO 2013 und PO 2016

  • Individuelle Ergänzung im Master-Studiengang Informatik

  • Anwendungsfach im Bachelor-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

  • Nebenfach im Bachelor-Studiengang Physik

  • Nebenfach im Bachelor-Studiengang Medizinische Physik

Teilnahmevoraussetzungen

Inhalte der Module Algorithmen und Datenstrukturen, Theoretische Informatik und Mathematik für Informatik 3

Empfohlene Vorkenntnisse

Inhalte der Module Algorithmen und Datenstrukturen, Theoretische Informatik und Mathematik für Informatik 3

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

  • aktive Teilnahme an den Übungen

  • erfolgreiches Bearbeiten der Übungsaufgaben

  • abschließende Klausur

Verantwortlichkeit: